Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ihre Daten wurden zum Zwecke dieser wissenschaftlichen Studie von den jeweiligen Einwohnermeldeämter bzw. Kreisverwaltungsreferate unter Berücksichtigung des bundesweit geltenden Meldegesetzes per Zufallsstichprobe an uns übermittelt. Wir laden insgesamt über 100.000 Personen zur Teilnahme an unserem Online-Fragebogen ein.
Bei Problemen mit dem Online-Fragebogen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular oder nutzen Sie die im Anschreiben aufgeführten Kontaktinformationen.
Die Teilnehmer dieser Studie wurden per Zufallsstichprobe von den Einwohnermeldeämtern gezogen. Sofern Sie bisher kein Einladungsschreiben von uns bekommen haben, können Sie leider nicht an unserer Studie teilnehmen.
Der ausgefüllte Fragebogen wird zur wissenschaftlichen Erforschung möglicher Risikofaktoren für das Vorliegen von Krebserkrankungen und ihrer Vorstufen sowie zur Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen verwendet. Alle Angaben aus Ihrem Fragebogen werden getrennt von Ihren Adressdaten (in pseudonymisierter Form) aufbewahrt.
Zur Auswertung im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg werden nur pseudonymisierte Daten verwendet, ohne dass Ihre Identität dort erkannt werden kann. Pseudonymisiert bedeutet, dass keine Angaben zu Namen, Initialen oder Adresse vorliegen, sondern nur ein Nummern- und/ oder Buchstabencode verwendet wird. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nur mit Hilfe dieses „Schlüssels“ möglich, der getrennt von Ihren personenbezogenen Daten verwaltet wird. Wer den Fragebogen auswertet, weiß also nicht, von wem die Antworten gegeben wurden. Nach Abschluss der Studie werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Eine nachträgliche Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist dann nicht mehr möglich (=Anonymisierung). Die Bestimmungen des jeweiligen Landes- und des Bundesdatenschutzgesetzes werden im Rahmen dieser Studie strikt eingehalten.
Ihre Angaben des Online-Fragebogens werden in einer Datenbank am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) gespeichert. Zugang zu Ihren Daten haben ausschließlich namentlich bekannte Mitarbeiter der NETZ-Studie. Alle Studienmitarbeiter werden zur Einhaltung der Bestimmungen laut Landesdatenschutzgesetz verpflichtet und unterliegen der Schweigepflicht bezüglich der Daten und Kenntnisse über Personen, mit denen sie durch die Arbeit in der Forschungsgruppe in Kontakt kommen (Datengeheimnis).
Das Datenschutzkonzept wurde mit dem Datenschutzbeauftragten des DKFZ abgestimmt und von der Ethikkommissionen der Landesärztekammer Baden-Württemberg geprüft und positiv bewertet.
Wenn Sie kein Interesse an der Studie haben und nicht mehr von uns kontaktiert werden möchten schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie bitte in unserem Studienzentrum an. Grundsätzlich werden die Daten von Nichtteilnehmern regelmäßig gelöscht.