Studienablauf Teil II
Der zweite Studienteil der NETZ-Studie besteht aus einer randomisierten kontrollierten Studie. Im Rahmen der NETZ-Studie bedeutet dies konkret folgendes:
Die TeilnehmerInnen des zweiten Teils werden per Zufall auf die Studienarme (Interventions- und Kontrollgruppe) verteilt. Die Kontrollgruppe erhält das aktuelle gesetzliche Angebot zur Darmkrebsvorsorge. Die Interventionsgruppe erhält ein neuartiges Angebot zur Darmkrebsvorsorge. Dies beinhaltet unter anderem eine telefonische Beratung als auch neuartige Untersuchungsformen, die bislang nicht kostenlos im deutschen Gesundheitssystem zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Studie fallen für Sie keinerlei Untersuchungskosten an. Weitere Informationen dazu befinden sich in den nächsten Abschnitten.
Interventionsgruppe
In der Interventionsgruppe erhalten Sie eine Einladung für ein telemedizinisches Beratungsgespräch vom Robert-Bosch-Krankenhaus aus Stuttgart. Inhalte des Beratungsgespräches sind neben Informationen zu Darmkrebs, den gesetzlichen Screening-Untersuchungen auch Informationen zu unserem erweiterten Angebot. Im Anschluss an das Beratungsgespräch oder zu einem späteren Zeitpunkt können Sie eine der Untersuchungsmethoden wählen.
Darmspiegelung
Für die Wahl der Darmspiegelung werden Sie gebeten sich an eine gastroenterologische Praxis zu wenden. Mit der Praxis Ihrer Wahl vereinbaren Sie direkt einen Termin für die Darmspiegelung.
Kapselendoskopie
Wird die Kapselendoskopie gewählt, werden Sie gebeten sich an eine der teilnehmenden Praxen oder unser Zentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus zu wenden. Werden bei der Kapselendoskopie Polypen ≥10mm gesichtet, wird eine Darmspiegelung zur Abklärung empfohlen. Bei Polypen <10mm wird Ihnen eine Darmspiegelung nach 3 Jahren zur Abklärung der Polypen empfohlen.
Test auf Blut im Stuhl
Wenn Sie sich für den immunologischen Test auf Blut im Stuhl entscheiden, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1) Sie können einen Test auf Blut im Stuhl von einem Hausarzt, Facharzt für Gynäkologie oder Urologie erhalten.
2) Sie erhalten den Test auf Blut im Stuhl direkt vom Deutschen Krebsforschungszentrum, ohne einen Arzt aufsuchen zu müssen. In diesem Falle schicken Sie den Test an uns zurück.
In beiden Varianten werden die Stuhlproben von einem zertifizierten Labor untersucht. Grundsätzlich wird bei einem positiven Befund eine Darmspiegelung zur Abklärung empfohlen.
Kontrollgruppe
In der Kontrollgruppe erhalten Sie das aktuelle gesetzliche Angebot zur Darmkrebsfrüherkennung der Krankenkassen. Zunächst werden Ihnen Informationen zur Darmkrebsvorsorge per Post zugesandt, mit dem Hinweis, dass eine Darmspiegelung oder ein immunologischer Test auf Blut im Stuhl in Anspruch genommen werden kann.
Darmspiegelung
Wie in der Interventionsgruppe müssen Sie sich bei der Darmspiegelung an eine gastroenterologische Praxis zu wenden. Mit der Praxis Ihrer Wahl vereinbaren Sie direkt einen Termin für die Darmspiegelung
Test auf Blut im Stuhl
Wenn Sie sich für den immunologischen Test auf Blut im Stuhl entscheiden, können Sie diesen von einem Hausarzt, Facharzt für Gynäkologie oder Urologie erhalten.
Unabhängig von Ihrer Gruppenzugehörigkeit und Wahl der Untersuchungsmethode werden Sie im Verlauf der Studie erneut von uns kontaktiert, um etwaige Befunde der Untersuchungen einholen zu können. Dies ist zwingend erforderlich, um die Wirksamkeit der Studie bewerten zu können.